Ich biete dir verschiedene Wege an, um die perfekte Größe für deinen neuen Ring zu finden:
1. Die professionelle Ringgrößenbestimmung in meinem Atelier: Höchste Genauigkeit garantiert
Dies ist der zuverlässigste und präziseste Weg, um deine exakte Ringgröße zu ermitteln. Ein persönlicher Besuch in meinem Atelier ermöglicht eine maßgeschneiderte Beratung und Messung.
Das Ringmaß-Set:
Ich nutze ein umfassendes Set an Messringen (Ringmaßband) in allen gängigen Größen. Du probierst sie an und wir finden gemeinsam den perfekten Sitz – weder zu eng noch zu locker, und er muss sich bequem über deinen Fingerknöchel schieben lassen.
Meine Expertise:
Als erfahrene Goldschmiedin kann ich genau beurteilen, wie der Ring über deinen Knöchel gleitet und wie er am Fingergrund sitzt. Ich erkenne sofort, ob eine halbe Größe mehr oder weniger nötig ist oder ob Besonderheiten deiner Fingerform (z.B. sehr ausgeprägte Knöchel oder konische Finger) berücksichtigt werden müssen. Auch die Wirkung der Ringbreite auf den Tragekomfort kann ich direkt mit dir besprechen und entsprechende Empfehlungen geben.
- Vorteile: Höchste Genauigkeit, individuelle Anpassung an deine Fingerform, Berücksichtigung von Tragegewohnheiten und Ringdesign, sowie meine persönliche Beratung.
- Nachteile: Erfordert einen persönlichen Besuch.
2. Der praktische Multisizer für zu Hause: Eine exzellente Alternative
Der Multisizer ist ein flexibles Kunststoffband, das wie ein Gürtel funktioniert und eine sehr gute, präzise Alternative für die Messung in deinen eigenen vier Wänden darstellt. Du kannst ihn hier im Online Shop bestellen - ich schicke ihn dir zu und du kannst ganz entspannt deine Ringweite messen.
So funktioniert's:
Du führst das Ende des Multisizers durch die Schnalle, bildest eine Schlaufe und schiebst es wie einen Ring über deinen Finger. Ziehe das Band fest, bis es bequem, aber sicher sitzt – es sollte sich mit leichtem Widerstand über den Knöchel schieben lassen, aber am Fingergrund nicht rutschen. Die angezeigte Zahl am Schieber ist deine Ringgröße im deutschen System (Umfang in mm).
Wichtige Überprüfung:
Teste unbedingt, ob sich der Multisizer sowohl über deinen Fingerknöchel schieben lässt, etwas Widerstand am Fingerknöchel zeigt und auch am Fingergrund gut anliegt. Wiederhole die Messung mehrmals, um sicherzustellen, dass du ein konsistentes Ergebnis erhältst.
- Vorteile: Sehr genaue Messung, bequem von zu Hause aus durchführbar, meist kostenfrei oder günstig erhältlich.
- Nachteile: Das Tragegefühl eines echten Metallrings kann nicht vollständig simuliert werden.
Wenn Du lieber auf den Multisizer aus Kunststoff verzichten möchtest (leider gibt es diesen nur aus Plastik), dann kannst du dir auch die PDF zum Ringweite messen ausdrucken und verwenden. Falls das für dich nicht so gut funktioniert und du dich doch für den Multisizer entscheidest, achte bitte aus Gründen der Nachhaltigkeit darauf, diesen wiederzuverwenden oder ihn nach Gebrauch, wenn du ihn nicht mehr benötigst, weiterzugeben, an eine Person, die vielleicht auch ihre Ringweite ermitteln möchte.
3. Einen vorhandenen Ring vermessen: Ideal bei passendem Referenzstück
Hast du einen Ring, der perfekt am gewünschten Finger (oder an einem Finger mit gleicher Größe) sitzt? Dann können wir diesen als Referenz nehmen. Dies ist besonders praktisch, wenn der Ring eine Überraschung sein soll.
Messschieber (Schieblehre):
Dies ist das genaueste Werkzeug für diese Methode. Miss den Innendurchmesser des Rings an der breitesten Stelle. Achte darauf, wirklich den inneren Rand zu messen und nicht den äußeren oder den Ringsteg. Millimeterbruchteile sind hier entscheidend!
Ringgrößen-Vorlagen zum Ausdrucken:
Ich biete dir eine PDF-Vorlage mit Kreisen in verschiedenen Größen an. Du legst deinen vorhandenen Ring auf die Kreise, bis der Innendurchmesser deines Rings perfekt mit einem der Kreise auf der Vorlage übereinstimmt.
Ebenfalls findest du auf der Vorlage eine Art Multisizer zum Ausschneiden. Bei diesem handelt es sich um einen Streifen, den du, wenn du ihn exakt ausgeschnitten hast, wie einen Multisizer (siehe oben - Multisizer) verwenden, um deinen Finger legen, den Streifen durch die Lasche ziehen und die Ringweite ablesen kannst.
Absolute Notwendigkeit:
Drucke die Vorlage immer im Originalmaßstab (100%) aus! Überprüfe dies vor der Messung unbedingt mit einem Lineal anhand der aufgedruckten Kontrolllinie. Eine falsche Skalierung macht die gesamte Messung ungenau.
Linientrick:
Wenn du keinen Messschieber hast, kannst du den Ring auf ein Blatt Papier legen und den inneren Kreis sorgfältig mit einem feinen Stift nachzeichnen. Miss anschließend den Durchmesser des Kreises. Dies ist weniger präzise als ein Messschieber, aber besser als eine Schätzung.
- Vorteile: Ideal für Überraschungen, da du nicht direkt am Finger messen musst; relativ präzise bei richtiger Anwendung.
- Nachteile: Setzt voraus, dass ein tatsächlich passender Referenzring vorhanden ist und dieser auch für den gewünschten Finger passt (oft sind die Finger der rechten und linken Hand unterschiedlich dick).
Zusätzliche wichtige Informationen für deine Ringgrößenbestimmung
Neben den reinen Messmethoden gibt es einige Faktoren und Tipps, die dir helfen, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und spätere Anpassungen zu vermeiden.
Warum sich die Fingergröße verändert
Unsere Finger sind keine statischen Gebilde. Ihre Dicke kann sich im Laufe des Tages, der Woche und sogar im Jahresverlauf leicht verändern.
- Tageszeit: Die meisten Menschen haben morgens etwas dünnere Finger, die im Laufe des Tages leicht anschwellen. Miss daher am besten am späten Nachmittag oder frühen Abend.
- Temperatur: Bei Kälte ziehen sich die Gefäße zusammen und die Finger werden dünner. Bei Wärme dehnen sie sich aus und können leicht anschwellen. Miss bei normaler Raumtemperatur, nicht nach einem Spaziergang im Winter oder nach dem Sport.
- Körperliche Aktivität & Ernährung: Nach Sport, starker körperlicher Anstrengung oder dem Verzehr salzhaltiger Speisen können die Finger vorübergehend dicker sein.
- Hormonelle Schwankungen & Schwangerschaft: Auch hormonelle Veränderungen, etwa während einer Schwangerschaft, können zu Wassereinlagerungen und geschwollenen Fingern führen.
- Dominante Hand: Der Ringfinger deiner dominanten Hand (z.B. rechts, wenn du Rechtshänder bist) ist oft minimal kräftiger als der der nicht-dominanten Hand. Miss immer den Finger, an dem der Ring später getragen werden soll.
- Alter: Mit zunehmendem Alter können sich die Fingerknöchel vergrößern oder die Finger im Allgemeinen dicker werden.
Der Einfluss der Ringbreite auf die Größe
Die Breite deines gewünschten Rings spielt eine Rolle für den Tragekomfort und die gefühlte Größe:
- Schmale Ringe (bis ca. 3 mm): Fühlen sich oft etwas lockerer an und erfordern seltener eine Anpassung der Standardgröße.
- Mittlere Ringe (3-6 mm): Hier passt meist die Standardgröße.
- Breite Ringe (über 6 mm): Breitere Ringe haben mehr Kontaktfläche zur Haut und können sich daher enger anfühlen als schmale Ringe der gleichen Größe. Bei sehr breiten Ringen (z.B. über 8 mm) kann es ratsam sein, eine halbe bis ganze Größe größer zu wählen, um den Komfort zu gewährleisten. Ich berate dich hierzu gerne individuell.
Der Knöchel-Faktor
Ein häufiges Problem ist, dass der Ring über den Fingerknöchel passen muss, aber am Fingergrund trotzdem sicher sitzen soll.
- Ausgeprägte Knöchel: Wenn dein Fingerknöchel deutlich dicker ist als der Bereich direkt dahinter am Fingergrund, musst du eine Größe wählen, die gerade noch gut über den Knöchel gleitet. Am Fingergrund sollte er dann nicht zu locker sein, sich aber noch bequem drehen lassen.
Die Ringgrößen-Systeme im Überblick
Wir in Deutschland arbeiten mit einem Umfangsmaß in Millimetern (mm), was bedeutet, deine Ringgröße entspricht dem Innenumfang des Rings.
- Beispiel: Größe 54 = 54 mm Innenumfang.
- Andere gängige Systeme:
- Innendurchmesser in Millimetern: Misst den inneren Durchmesser des Rings. (z.B. 17.2 mm Durchmesser entspricht oft Größe 54 Umfang)
- US/Kanada-Größen: Nummernsystem (z.B. Größe 6, 7, 8).
- UK-Größen: Buchstabensystem (z.B. Größe M, N, O).
- Französische Größen: Oft identisch mit dem Umfang in mm.
- Wichtig: Falls du international einkaufst, nutze unbedingt eine Umrechnungstabelle. In meinem Atelier habe ich immer eine aktuelle Tabelle zur Hand.
Mein Goldschmiedinnen-Ratschlag für "Überraschungs-Ringe"
Wenn der Ring eine Überraschung sein soll (zum Beispiel ein Verlobungsring), ist das Ermitteln der Größe oft eine Herausforderung. Hier ein paar bewährte Tricks:
Der "Ring-Dieb":
Die klassische und oft erfolgreichste Methode! Stibitz heimlich einen Ring, den deine Partnerin/dein Partner oft trägt – ganz wichtig: vom Ringfinger der Hand, an dem der neue Ring getragen werden soll. Bringe ihn kurz zu mir ins Atelier. Ich messe die Größe präzise aus, ohne dass der oder die Beschenkte etwas merkt. Gib den Ring dann schnell und unauffällig zurück!
Freunde oder Familie fragen:
Manchmal wissen beste Freunde, Geschwister oder Eltern die Ringgröße. Sie könnten sogar unauffällig nachfragen, ohne Verdacht zu erregen.
Der "Anprobier-Trick":
Wenn ihr zusammen unterwegs seid und an einem Schmuckgeschäft vorbeikommt, schlage spielerisch vor, Ringe anzuprobieren. Achte unauffällig darauf, welche Größe passt, oder merke dir, welche Größen deine Partnerin/dein Partner probiert.
Im Zweifel eine halbe Größe größer:
Solltest du absolut unsicher sein, wähle lieber eine halbe bis ganze Größe größer. Einen zu großen Ring kann ich als Goldschmiedin in den meisten Fällen einfacher und mit weniger Aufwand verkleinern als einen zu kleinen Ring zu vergrößern (was bei manchen Designs aufwändiger sein kann).
Kostenlose Anpassung:
Je nach Ring kann ich für die Verkleinerung eine kostenlose erste Größenanpassung für Verlobungsringe anbieten. Eine Vergrößerung, vor allem bei Ringen mit Steinen, biete ich kostengünstig an. Da ich im Falle einer Vergrößerung in den meisten Fällen Edelmetall hinzufügen muss, kann ich die Vergrößerung leider nicht ganz kostenfrei anbieten. Frag einfach nach, dann kann ich dir mehr dazu sagen, ob und wie es in deinem speziellen Fall ablaufen würde!
Die perfekte Passform ist nur einen Schritt entfernt!
Die Suche nach der perfekten Ringgröße mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, aber mit diesen Informationen und meiner Unterstützung findest du garantiert das ideale Maß. Ein Ring, der wie angegossen sitzt, ist ein Symbol für Komfort, Sicherheit und die perfekte Verbindung.
Bist du bereit, deine Ringgröße zu ermitteln? Kontaktiere mich gerne, wenn du einen persönlichen Termin in meinem Atelier vereinbaren möchtest oder Fragen zu den Messmethoden hast. Ich freue mich darauf, dich auf diesem wichtigen Weg zu begleiten!